Strategie & Philosophie

  • Was tun Sie, wenn ein elektromagnetischer Impuls die Infrastruktur Ihres Wirkungsbereiches lahm legt?

  • Was wäre, wenn terroristische Aktivitäten die Wasserversorgung in Österreich großflächig schädigen?

  • Wie können wir uns gegen Pandemien, Bioattacken oder Kontaminationen schützen?

  • Wie wirken sich Migrationsströme auf die europäische Sicherheitspolitik aus?

Übersicht - Strategic Community
Die Grundlagen

Mit der Entschließung des Nationalrates vom 12. Dezember 2001 trat die "Österreichische Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin" in Kraft, die den Grundstein für die Einrichtung des Strategischen Führungslehrgangs legte. Eine interministerielle Arbeitsgruppe wurde gebildet, die neben Vertretern aus dem Bundeskanzleramt auch mit Vertretern Vertretern aus sicherheitsrelevanten Ministerien besetzt wurde.

Unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers wurde in der Ministerratssitzung vom 20. Dezember 2002 der Vorschlag angenommen, die Landesverteidigungsakademie mit der Planung, Vorbereitung und konkreten Durchführung des Strategischen Führungslehrganges zu beauftragen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Leitungsgremium, in dem die jeweiligen Ministerien und das Bundeskanzleramt vertreten sind, wurde das Lehrgangskonzept endgültig fixiert, und die ersten Teilnehmer wurden nach einer Ausschreibung ausgewählt. Die Vorarbeiten des Leitungsgremiums, des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie und des Projektteams ermöglichten den Start des ersten Strategischen Führungslehrgangs im April 2004.

Das Leitungsgremium

Das Leitungsgremium des Strategischer Führungslehrganges hat die Aufgabe, den durch das Projektteam ausgearbeiteten Lehrgangsentwurf zu prüfen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlussendlich auszuwählen.

Im Leitungsgremium des Strategischen Führungslehrgangs sind neben dem Kommandanten der Landesverteidigungsakademie folgende Organisationen vertreten:

Organigramm - Leitungsgremium
Strategic Community

Pro Jahr bekommen rund 20 ausgewählte Führungs- und Entscheidungspersönlichkeiten aus allen sicherheitspolitisch relevanten Bereichen unserer Gesellschaft die einmalige Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen strategischen Herausforderungen und Chancen zu beschäftigen, und die Grenzen deren Bewältigung zu erkennen. Gemeinsam stärken die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen und Bewusstsein, um strategisches Denken und Handeln im Sinne ihres Unternehmens bzw. ihrer Organisation auszubauen.

Ziel dieses Lehrganges ist es, durch ein Zusammenwirken vieler informierter Führungspersönlichkeiten ein rechtzeitiges Erkennen von Gefahren und Risiken zu ermöglichen. Nur dadurch können geeignete Maßnahmen für Schutz und Hilfe in Krisensituationen getroffen werden.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an allen drei aufeinander aufbauenden Modulen, die an insgesamt drei verlängerten Wochenenden im Frühjahr (jeweils Freitag bis Montag) stattfinden.

Die 404 Absolventinnen und Absolventen kommen aus folgenden Bereichen:

Übersicht - Strategic Community